Schaukasten-Plakate
von Onlineredaktion
Abraham – der Freund Gottes (Jesaiah 41,8). Wie unter Freunden üblich, erzählt Gott Abraham von seinen Plänen: Er will Sodom und Gomorrah zerstören (1. Mose 18). Der Dialog, der sich dann entwickelt, ist eine Lehrstunde zum Thema Gebet.
Viele Menschen beten für die Stiftung Marburger Medien. Es ist eine Gemeinschaft von Betern mit dem gleichen Anliegen: Gott bitten, danken, loben und preisen, sein Herz hören und sein Wirken erleben. Gemeinsam beten. Damit Menschen Jesus kennenlernen. Wir freuen uns über Ihre Gebetsunterstützung.
In unserem Gebetskalender finden Sie jeden Tag ein Gebetsanliegen: von Medienberatern, Mitarbeitern und Projekten der Marburger Medien. Der Kalender ist die digitale Version unseres gedruckten Gebetskalenders.
Beten kann man lernen. Jesus selbst hat seine Jünger auf ihre Bitte hin beten gelehrt. Interessanterweise war Gebet das einzige Thema, das Jesus auf den Stundenplan setzen sollte. Es ist lohnenswert, Gebet zu entdecken. Dabei geht es nicht um Floskeln, Rituale oder Formeln, sondern es gilt, die Vielfalt des Gebets, Grundsätze und Verheißungen zu ergründen.
Die Bibel ist voller Verheißungen. Was Gott verspricht, hält er. Deshalb sind Gebete mit Bibelversen besonders effektiv. Wir haben eine Auswahl thematisch für Sie zusammengestellt.
Gott tut, was er sagt. Seine Worte haben Kraft. Sie verändern, erschaffen, bewirken etwas: „Genauso ist mein Wort: Es bleibt nicht ohne Wirkung, sondern erreicht, was ich will, und führt das aus, was ich ihm aufgetragen habe“ (Jesaja 55,11; HFA). Und darin liegt ein wichtiger Schlüssel zum Gebet.