Marburger Medien beim KCF
von Onlineredaktion
Laden Sie zu einem Bonhoeffer-Filmabend in Ihrer Gemeinde, Ihrem Verein oder Ihrer Organisation ein und kommen Sie mit Menschen über den Glauben ins Gespräch. Zu unserer Vorführ-Edition des Films „Bonhoeffer – Die letzte Stufe” finden Sie hier Material, das Ihnen bei der Gestaltung Ihrer Filmvorführung hilft. Hintergrundinformationen, Produkte, Gestaltungsvorschläge, Filmposter, rechtliche Informationen – veranstalten Sie einen unvergesslichen Abend mit Mehrwert.
Der Spielfilm beschreibt das Leben Dietrich Bonhoeffers in seinen drei wesentlichen Phasen von 1933 bis 1945: Bonhoeffers Engagement als Kirchenmann gegen die totalitären Übergriffe des nationalsozialistischen Staates, Bonhoeffers Ringen um christlich-ethische „Wahrhaftigkeit” im aktiven Widerstand als Kurier in der Gruppe um Admiral Canaris sowie die letzte Stufe seines Lebens als Gefangener des Kriegsgerichtsrates und Anklägers Dr. Manfred Roeder. Die allerletzte Stufe führte ihn zum Galgen, der am 9. April 1945, wenige Wochen vor Kriegsende, im Konzentrationslager Flossenbürg errichtet wurde.
Der Film thematisiert, wie ein zwar engagierter, aber unpolitischer Kirchenmann in der Auseinandersetzung mit dem gewalttätigen Unrechtsstaat zum aktiven Widerstandskämpfer wurde. Die persönliche Radikalität Bonhoeffers angesichts der Verfolgung und Vernichtung von Juden, Behinderten und politisch Verfolgten entwickelte sich in der Suche um die Nachfolge Jesu und ständiger theologischer Reflexion.
© Matthias-Film gGmbH
Nutzen Sie den Film „Bonhoeffer – Die letzte Stufe”, um über Glaubensfragen ins Gespräch zu kommen. Viele Szenen und Momente des Films haben einen aktuellen Bezug zu Fragen, die uns auch heute beschäftigen. Entscheidungen treffen, der Umgang mit Leid, Vergebung – wir haben Ihnen eine Liste mit einigen Themen, Fragen und den passenden Filmkapiteln zusammengestellt, die Sie als Grundlage nutzen können.
Bestimmt fallen Ihnen noch weitere interessante Gesprächsthemen ein. Das Dokument „Hintergrundinformation Menschenrechte” liefert weitere Impulse für Diskussionen zu Themen wie Menschenrechte, Ethik, Bioethik uvm.
Bewegender Film von Ulrich Tukur über Bonhoeffer in geschmackvoller, informativer Papphülle - zum Verschenken oder für Kleingruppen. Mehr unter: Bonhoeffer
CD031
Download-Formular zum Lizenzerwerb
Open-Air-Veranstaltungen werden von der Vorführlizenz nicht abgedeckt. Sollten Sie eine Open-Air-Veranstaltung planen, nehmen Sie bitte Kontakt mit einem Mitarbeiter der Matthias-Film gGmbH auf. Bitte beachten Sie, dass der Film „Bonhoeffer – Die letzte Stufe“ nicht von der CCLI-Filmlizenz abgedeckt wird. Lizenzgebühren sind keine Spende, sondern werden von uns an die Matthias-Film gGmbH weitergeleitet.
Für alle Veranstaltungen gilt das Außenwerbeverbot einschließlich der Hinweise im Internet entsprechend der AGB der Matthias-Film gGmbH. Bitte beachten Sie die folgenden Punkte:
Vielleicht kontaktieren Sie Ihre Kinobetreiber vor Ort und stimmen Ihr Vorhaben mit ihnen ab, damit es nicht zu Konkurrenzsituationen kommt. Sollte der Film in einem Kino gezeigt werden, können Sie dem Betreiber begleitende Medien empfehlen.
Werbung im nicht-öffentlichen Raum ist erlaubt, z. B. innerhalb Ihrer Gemeinde oder Organisation.
Für Werbung innerhalb Ihrer Organisation steht Ihnen ein mit dem Lizenzgeber abgestimmtes Werbemotiv zur Verfügung, auf dem Sie Ihre Daten ergänzen können. Verwenden Sie auf der blauen Fläche weißen Text, wie in diesem Beispiel zu sehen ist. Zum Download des Motivs bitte hier klicken.
Fotos unter Inhalt „Bonhoeffer – Die letzte Stufe”: © NFP* / Sandor Domonkos
„Bonhoeffer. Wer bin ich?” – die kompakte Biographie des bekannten Journalisten Eric Metaxas lädt dazu ein, Dietrich Bonhoeffer besser kennenzulernen. So erhalten Sie schnell einen interessanten und informativen Überblick über Bonhoeffers Leben und Theologie.
Ob als Vorbereitung auf einen Filmabend mit „Bonhoeffer – Die letzte Stufe”, als persönliche Lektüre oder als Geschenk; mit der spannend geschriebenen Biographie im Taschenbuchformat liegen Sie auf jeden Fall richtig. Sie ist nicht nur ein Geschichtsbuch, sondern vor allem ein Glaubens- und Ermutigungsbuch.
Spannende Kurzbiografie, geschrieben von dem bekannten Journalisten Eric Metaxas. Ein spannendes Lebens-, Glaubens- und Geschichtsbuch. Mehr unter: Bonhoeffer
BU026
„Dietrich Bonhoeffer – Dein bin ich, o Gott.” In diesem liebevoll gestalteten Heft finden Sie starke Worte, tröstende Verse und bewegende Gebete des großen Theologen, zusammengestellt von Bernhard Matzel.
Ermutigen Sie Menschen damit, auch in schweren Zeiten an Gott festzuhalten und sich von ihm berühren zu lassen. Ideal als Mitbringsel oder für Besucher eines Filmabends mit „Bonhoeffer – Die letzte Stufe”. Durch die ansprechende grafische Gestaltung kommen Wenig-Leser und Literatur-Liebhaber gleichermaßen auf ihre Kosten.
Bewegende Worte, Verse und Gebete Dietrich Bonhoeffers. Ideal auch für Wenig-Leser. Mehr unter: Bonhoeffer
HE050
Das Lesezeichen mit starkem Zitat ist eine schöne Erinnerung an den Bonhoeffer-Filmabend für jeden Besucher. Mit Link auf die Bibel im Internet: www.basis-bibel.de. Auch ideal in Verbindung mit der Bonhoeffer-Biografie.
Lesezeichen mit starkem Bonhoeffer-Zitat - ideal auch zum Weitergeben mit BU026, HE050 oder bei einem Bonhoeffer-Filmabend.
LZ044
„Wunderbar geborgen“: Drei Strophen aus Dietrich Bonhoeffers „Von guten Mächten wunderbar geborgen” erinnern uns daran, dass Gott uns schützend in seiner Hand hält und immer für uns da ist. Zeigen Sie Ihren Mitmenschen mit dieser ansprechend gestalteten Karte, dass Gott sie nicht alleine lässt.
Karte mit dem bekannten Lied "Von guten Mächten wunderbar geborgen" von Dietrich Bonhoeffer.
K0323