Marburger Medien beim KCF
von Onlineredaktion
Vorstandsvorsitzender
06421 1809-40
„Als Vorstand achten wir auf Vision und Leitbild der Stiftung. Dabei geht es uns vor allem darum, einem engagierten Team Strategie und Motivation für seine Aufgaben zu geben und gute Bedingungen für effektives Arbeiten zu schaffen. Aus diesem Grunde heißt Leitung für uns: Freiräume für das innovative und kreative Team der Stiftung schaffen.“
Stellvertretender Vorstandsvorsitzender
06421 1809-43
„Marburger Medien sind Beziehungs-Medien. Sie bringen Menschen zusammen. Entdecken Sie ein Netzwerk von engagierten Menschen, die gemeinsam Glauben sichtbar machen. Jeder in seiner „Rolle“ mit seinen Möglichkeiten. Probieren Sie es aus. Gelegenheiten gibt es ja genug.“
Assistentin für Vorstand & Redaktion
06421 1809-41
Leitung Redaktion
06421 1809-10
Leitung Grafik & Produktion
06421 1809-12
Leitung Bestellservice & Logistik
06421 1809-44
Bestellservice & Logistik
06421 1809-51
Bestellservice & Logistik
06421 1809-19
Leitung Marketing & Öffentlichkeitsarbeit
06421 1809-32
Marketing & Öffentlichkeitsarbeit
06421 1809-62
Medienprojekte & Film, Gemeinde.media & „beten verbindet“
06421 1809-29
Projektkoordination Kinderthemen & „Momente für mich“
06421 1809-92
Leitung Finanzbuchhaltung
06421 1809-31
Zur Stiftung Marburger Medien gehören über 30 Mitarbeitende, die ein Ziel verbindet: die Gute Nachricht an andere Menschen weiterzugeben. Wir sind davon überzeugt, dass zeitgemäße und ansprechend gestaltete Medien vielfältige Möglichkeiten bieten, den Glauben ins Gespräch zu bringen und christliche Werte zu vermitteln.
Das Team in Marburg entwickelt jährlich über 200 neue Produkte für das Sortiment der Stiftung und bietet neuerdings Erweiterungen zu den Karten, Magazinen und Medien digital im Internet an. Dafür sind neue Mitarbeiter eingestellt und ein Generationswechsel eingeleitet worden. Besondere Angebote, die den Glauben sichtbar machen sollen, richten sich nun auch an junge Erwachsene und Familien. Neben Produkten für unterschiedliche alltägliche Gelegenheiten sind auch Filmclips, Poetrys und missionarische Seiten im Internet und bei Facebook zu finden.
Seit unserem Gründungsjahr (1925) ist viel passiert. Redaktionsleiter Bernhard Matzel und Prof. Dr. Frank Lüdke von der Evangelischen Hochschule Tabor geben einen kurzen Überblick über die Geschichte der Stiftung ...
Sehen Sie sich dazu den kurzen Film oben an.
Im Januar 2008 zieht die Stiftung Marburger Medien in das neue Medienhaus um. Am Schwanhof 17 ist seitdem die Adresse der Stiftung.
Die Marburger Blätter-Mission stellt längst nicht mehr nur Verteilschriften her, sondern auch Karten, Grußkärtchen und andere Produkte, mit denen sich Glauben zeitgemäß sichtbar machen lässt. Gleichzeitig ändert sich die Geschäftsform: Aus der „Marburger Blätter-Mission“ wird die „Stiftung Marburger Medien“.
Mit „Hot Stuff Inside: Jesus“ erscheint das erste „akustische Traktat“ der Marburger Blätter-Mission. Zielgruppe: Teenager und junge Erwachsene. Ein Jahr später folgt „Hot Stuff Inside: Love“. Gesamtauflage bis heute: über 80.000 Exemplare.
Bis Januar 2008 residiert die Marburger Blätter-Mission in der Friedrich-Naumann-Straße in unmittelbarer Nachbarschaft der Hauptstelle des Deutschen Gemeinschafts-Diakonieverbands (DGD). Die Jahresauflage aller publizierten Schriften überschreitet in dieser Zeit die 10-Millionen-Grenze.
Die Blätter-Mission bezieht ein Haus in der Friedrich-Naumann-Straße (damals noch Orleonstraße) 15 in Marburg, das für die nächsten Jahrzehnte die Hauptstelle ist.
Gleichzeitig ist die Blättermissionsarbeit auf über 300 Gruppen mit 4.300 Helfern gewachsen, die in den verschiedensten Orten jede Woche 135.000 Blätter an die Haushalte verteilen.
Da sich die Arbeit der Blätter-Missions-Gruppen ausbreitet, wird eine Hauptstelle der „Blätter-Mission für Glaubensdienst“ in Marburg gegründet. Leonhard Eckart wird zu ihrem Leiter berufen.
Nachdem die Blätter-Missions-Arbeit durch den 1. Weltkrieg zum Erliegen gekommen war, findet ein Neustart statt: Durch die Blätter-Missions-Gruppe der Landeskirchlichen Gemeinschaft Nürnberg werden 1.500 Blätter pro Woche an Nürnberger Haushalte verteilt.
Leonard Eckart startet in Nürnberg mit einigen begabten und motivierten jungen Menschen eine regelmäßige und strukturierte Blätter-Missions-Arbeit, wobei „Blätter“ hier für Verteilschriften mit christlichem Inhalt steht. Dabei wird die Verteilschrift „Nimm und lies!“ an Nürnberger Haushalte verteilt, um Menschen zeitgemäß und herzgewinnend auf den christlichen Glauben hinzuweisen.